Fragen & Antworten - Allgemein

1) Wozu dient das Online-Portal?

Das Portal ist ein komfortables Hilfsmittel zur Verwaltung Ihrer Beteiligungen. Es bietet folgende Services:

  • Registrierung der persönlichen Daten

  • Übersicht der abgeschlossenen Verträge und Ausschüttungen

  • Bereitstellung von Informationen, Abschlüssen und Bescheinigungen

  • Transparente und einfache Verwaltung für die Anleger/Kommanditisten

Dabei entspricht das Portal selbstverständlich den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Zugriff auf Ihre persönlichen Daten erhalten Sie über eine individuelle Kennung und ein selbst vergebenes Passwort, wobei Ihnen diese Zugangsdaten direkt bei erstmaliger Eingabe Ihrer Daten im Portal zugewiesen werden. Änderungen wichtiger Stammdaten (z.B. neue Adressdaten bei einem Wohnsitzwechsel) können Sie Ihrerseits direkt bequem über Ihren individuellen Zugang im Online-Portal selbst durchführen.

2) Warum ist die Angabe meiner E-Mail Adresse wichtig?

Die Angabe der E-Mail Adresse ist notwendig, um das Versenden von Informationen und das Verwalten ihrer Beteiligung auf kostengünstigem Weg zu ermöglichen. Diese Kosteneinsparung kommt dem Projekt und damit Ihnen zu Gute. Ihre E-Mail Adresse wird ausschließlich zum Zwecke der Informationsweitergabe und nicht zum Versenden von Werbung genutzt.

3) Warum erhalte ich keine E-Mails?

Sie werden bei der Registrierung durch E-Mail-Nachrichten unterstützt und durch das System geführt. Sollten Sie keine E-Mails von uns erhalten, werden diese möglicherweise durch Ihren Spamfilter aussortiert. Bitte überprüfen Sie daher Ihren Spamordner.

4) Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Um die Beteiligungsverwaltung zu nutzen, muss der Nutzer jeweils die neuesten (Browser-) Technologien verwenden oder deren Verwendung auf seinem Computer ermöglichen (z.B. Aktivierung von Java Skript, Cookies, Popups). Bei Benutzung älterer oder nicht allgemein gebräuchlicher Technologien kann es sein, dass der Kunde die Internetseite und die dahinterliegenden Funktionen nicht oder nur eingeschränkt nutzen kann.

5) Ist das Portal sicher?

Beteiligungsverwaltung mit Sicherheitsschlüssel SSL, MD5, AES, ISO/IEC 27001:2005 – in unserem Online-Portal steckt jede Menge Sicherheit. Diese fünf Schlüssel schützen Ihre Daten:

Schlüssel Nr. 1 – Die erste Sicherheitsmaßnahme auf unserem Portal scheint verblüffend einfach: Wir beschränken uns auf unsere zentrale Aufgabe, und das ist die Verwaltung der Darlehen. Weil Instrumente für direkte Transaktionen, Abbuchungen oder Überweisungen gar nicht erst angelegt sind, bieten wir darüber auch keine Angriffsfläche. Das macht das Portal übrigens nicht nur sicherer, es erspart den Nutzern auch die bei Bankgeschäften üblichen PINs und TANs.

Schlüssel Nr. 2 – Das gewohnte 6-stellige Passwort kann zur Achillesferse eines Systems werden. Wir haben die Sicherheitslatte höher gelegt: Ein gutes Passwort ist mindestens 8-stellig, umfasst mindestens 1 Zahl, mindestens 1 Sonderzeichen, mindestens 1 Großbuchstaben. Das mag ungewohnt sein, dient aber dem Schutz Ihrer Daten.

Übrigens: Wenn das Passwort 4-mal falsch eingegeben wurde, sperren wir den betreffenden Account für 24 Stunden. Damit lassen wir sog. Brute-Force Attacken ins Leere laufen, die ein Passwort durch Erraten ausspionieren.

Schlüssel Nr. 3 – Fremde dürfen nicht mitlesen! Darum versiegeln wir Daten vor dem Transport beim Sender und beim Empfänger per SSL- Verfahren – genau wie beim Online-Banking. Sie erkennen das am kleinen Vorhängeschloss in der Adressenleiste des Browsers.

Schlüssel Nr. 4 – Alle Daten bleiben auf einem Host-Server in Deutschland. Das Rechenzentrum ist nach ISO/IEC 27001:2005 vom TÜV Süd zertifiziert.

Schlüssel Nr. 5 – Sensible Daten, wie Ihr Passwort und Kontonummer, werden mit einer 256 Bit Verschlüsselung abgelegt. Diese erfolgt mit den derzeit empfohlenen Standards MD5 und AES.      

 

 

Fragen & Antworten zu Windenergie und Windenergieanlagen (WEA)

1) Was ist die Energiebilanz einer WEA?

Die Energiebilanz vergleicht den Energieaufwand für Herstellung, Nutzung und Entsorgung einer Anlage im Vergleich zum durch sie erzeugten Strom. Eine Windenergieanlage erzeugt in ihrer Laufzeit je nach Typ 40 bis 70 Mal so viel Energie, wie für ihre Herstellung, Nutzung und Entsorgung eingesetzt wurde.

(Quelle: BWE, 2016)

2) Was ist der Energieertrag einer WEA?

Der Energieertrag beschreibt die erzeugte elektrische Energie über einen bestimmten Zeitraum. Da Energieerzeugungsanlagen nicht immer in ihrer Nennleistung laufen können, wird ihr Energieertrag durch multiplizieren von durchschnittlich erbrachter elektrischer Leistung mit der Zeit, in der diese Leistung erbracht wurde, ermittelt.

(Quelle: BWE, 2016)

3) Wie groß ist die Schallentwicklung?

Bei WEA gibt es zwei Schallquellen:
  • die mechanischen Bauteile wie Getriebe und Generator
  • aerodynamischer Schall, der durch die Bewegung des Rotors entsteht.
Der Schutz vor Schallimmissionen wird durch das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) gesetzlich konkretisiert. Auf Basis dieses Gesetzes und der zugehörigen Verordnungen und Verwaltungsvorschriften werden die Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und andere industrielle Bauvorhaben durchgeführt. Die 'Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm' (TA Lärm) ist dabei die Verwaltungsvorschrift, die den genauen Umgang mit tieffrequenten Geräuschen von gewerblichen Anlagen regelt. Aktuelle Studien aus dem In- und Ausland zeigen, dass die gesetzlichen Vorgaben jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung tragen.

(Quelle: BWE, 2016)

4) Wie hoch ist die Lebensdauer?

Die Lebensdauer einer WEA beträgt etwa 20 Jahre. Allerdings geht die Lebensdauer der meisten Bauteile über diese Zeit hinaus.

5) Wie groß ist der Schattenwurf?

Abhängig von Sonnenstand und Strahlungsintensität bzw. Wetterbedingungen entsteht ein Schattenwurf im direkten Umfeld der WEA. Ist die WEA in Betrieb, tritt dieser durch die Rotation periodisch auf. Die maximale Schattenwurfdauer ist im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImschG) geregelt.